Seite wählen

Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister konnten bereits zum sechsten Mal die „Pokale der Wertschätzung“ des BhW von Kultur.Region.NÖ in fünf Kategorien an die Preisträger von „Vorbild Barrierefreiheit“ überreichen.
Silke Kropacek von der SHG-ANDERS war unter den Preisträger*Innen.

Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister konnten bereits zum sechsten Mal die „Pokale der Wertschätzung“ in fünf Kategorien an die Preisträger von „Vorbild Barrierefrei“ überreichen.
Fotos: Markus „Mäx“ Morawetz

Der Preis „Vorbild Barrierefreiheit“ des BhW-NÖ (Bildung hat Wert von Kultur.Region.Niederösterreich) würdigt einmal im Jahr Projekte und Menschen, die sich mit großem Engagement zum Thema Barrierefreiheit einsetzen. Am 24. Oktober fand die feierliche Preisverleihung von „Vorbild Barrierefreiheit“ mit Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister statt.

„Barrieren sind Grenzen, die vielen eine aktive und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe verunmöglichen“, so die Initiatoren.

Für Silke Kropacek ist es ein großes Anliegen auf verschiedenste Barrieren aufmerksam zu machen. „Wir denken meist bei Barrieren nur an bauliche Gegebenheiten“, sagt Silke Kropacek als Organisatorin der Projekte und erklärt: „Mit den Workshops in den Volksschulen möchten wir schon die Jüngsten in der Gesellschaft auf Barrierefreiheit und Inklusion sensibilisieren. Die größten Hürden befinden sich meist in den Köpfen der Gesellschaft. Hier ist es auch sehr wichtig Aufklärungsarbeit zu leisten“.

Ausgezeichnet wurde Silke Kropacek für ihre unermüdliche und mit großer Beharrlichkeit ausgeführte Aufklärungsarbeit im Bezirk Gmünd. Alexander Grimus und Klaus Kröpfl von der Selbsthilfegruppe ANDERS sowie die Persönlichen Assistent*innen unterstützten Silke Kropacek bei den zahlreichen Schulprojekten tatkräftig. „Inspiriert von meinen Enkelkindern, die mich als Oma im Rollstuhl immer als selbstverständlich und ohne Vorurteile betrachtet haben, entstand die Idee zu den Sensibilisierungsworkshops“, freut sich die Initiatorin der Projekte über die Würdigung und erklärt weiter: “Bei den Gemeinden stand jedoch eher das damalige Desinteresse und die Ignoranz der gesetzlichen Vorgaben zur Barrierefreiheit von einigen öffentlichen Vertretern im Vordergrund.“

Daraufhin tingelte zwischen 2014-2020 Fotografin Eva Brandeis dreimal mit Silke Kropacek durch den Bezirk und dokumentierte die Fortschritte unter dem Motto „Wie fit ist der Bezirk Gmünd in Sache Barrierefreiheit“.

 

 

Bild: Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Initiatorin Silke Kropacek und Alexander Grimus von der SHG ANDERS, die Assistenten Birgit Miksche und Josef Starkl sowie Fotografin Eva Brandeis als Assistentin für die Öffentlichkeitsarbeit

SHG-Anders-Schul-Workshops